Herzlich
Willkommen im OGB der
Schinkel-Grundschule!
1. Stock - Räume
Spieleraum 1
Der Spieleraum ist Treffpunkt und Ort für Gesellschaftsspiele. Es gibt ihn auf beiden Etagen als ersten Anlaufpunkt neben der Rezeption. Hier finden auch die Spätdienste statt. Das gemeinsame Spielen fördert die sprachliche und soziale Kompetenz. Die Kinder entwickeln ein Verständnis für Regeln und Absprachen, für Glück und Zufall. Sie lernen mit Niederlagen und Verlusten umzugehen und Freude über Gewinne zu teilen. Viele Spiele steigern taktisches Geschick, Ausdauer und Konzentration. Einige Spiele begünstigen mathematische Kompetenzen, andere mehr den Wortschatz. Spielen hilft, Freundschaften und Vorlieben zu entwickeln und zu stärken. Spielen ist wichtig, um sich zu vertiefen und zur Ruhe zu kommen.
Bau Galaxie

In diesem Raum können Kinder ihrem Forscherdrang nachgehen. Es gibt in diesem Raum Materialien und Anregungen rund um das Forschen und Experimentieren. Hier können sich die Kinder mit Sanduhren, Wasser, Lupen, Mikroskopen, Waagen, Magneten und vielem mehr ausprobieren. Der Name „Kinderlabor“ ist von den Kindern des OGB gewählt.
Wollatelier (Kreativraum)

Als erster Kreativraum steht das Wollatelier für Kinder offen. In diesem Raum können Kinder selbstbestimmt verschiedene Handarbeiten rund um Stoff und Wolle erstellen und mitnehmen. Hier wird nicht nur die Kreativität gefördert und gefordert, sondern die Feinmotorik und das ästhetische Empfinden geschult. Die Kinder können hier durch Reflexion ihrer Vorstellung, durch ihren Einsatz und das jeweilige Ergebnis ihre Selbsteinschätzung üben.
Ruhe-Tempel

Nach einem anstrengenden Tag können die Schüler hier einen Ort entdecken, indem sie zur Ruhe kommen und sich auf vorhandenen Baussteinen ein Rückzugsort bauen können.
Töpferraum

von Klassen, Projektgruppen, der Schulsozialarbeit, im Lebenskundeunterricht, dem Offenen Ganztagsbereich und dem Schülerclub.
Außerdem kommen uns regelmäßig Kitagruppen aus der Umgebung besuchen, die hier töpfern und ganz nebenbei ein bisschen „Schulluft schnuppern". Töpfern fördert die Feinmotorik und die kreative Ausdrucksfähigkeit. Die verschiedenen Fertigungsschritte und Prozesse über Formen, Trocknen, Brennen und Glasieren schult in Geduld, Ausdauer und Konzentration. Das Rollen, Walzen, Formen erfordert „Überkreuztätigkeit" der Hände und Arme und begünstigt so die Verknüpfung der beiden Hirnhälften. Töpfern in der Gruppe stärkt das soziale Miteinander und die sprachliche Kompetenz
2. Stock - Räume
Spieleraum 2

Der Spieleraum ist Treffpunkt und Ort für Gesellschaftsspiele. Es gibt ihn auf beiden Etagen als ersten Anlaufpunkt neben der Rezeption. Hier finden auch die Spätdienste statt. Das gemeinsame Spielen fördert die sprachliche und soziale Kompetenz. Die Kinder entwickeln ein Verständnis für Regeln und Absprachen, für Glück und Zufall. Sie lernen mit Niederlagen und Verlusten umzugehen und Freude über Gewinne zu teilen. Viele Spiele steigern taktisches Geschick, Ausdauer und Konzentration. Einige Spiele begünstigen mathematische Kompetenzen, andere mehr den Wortschatz. Spielen hilft, Freundschaften und Vorlieben zu entwickeln und zu stärken. Spielen ist wichtig, um sich zu vertiefen und zur Ruhe zu kommen.
Wunderbauwelt

Dieser Raum umfasst Materialien und Anregungen rund um das Bauen und Konstruieren. Er befindet sich im zweiten Stock. Der Name ist von den Kindern gewählt. Hier können die Kinder mit Legosteinen, Kapplasteinen und Bauklötzen Gebäude, Fahrzeuge, ganze Städte oder eigene Welten errichten. Ihre Bauwerke können mit Tieren zum Leben erweckt werden. Bauen und Konstruieren fördert mathematische Grundkenntnisse. Statik, Formen und Muster entstehen im Kopf, vor den Augen, mit den Händen und durch Erfahrung. Beim Bauen wirken die Kinder zusammen, Absprachen sind erforderlich. Die gemeinsame Planung, das Teilen von Ideen und Begeisterung stärkt die soziale und sprachliche Kompetenz der Kinder
Malinsel (Kreativraum)
Als zweiten Kreativraum steht die Malinsel für Kinder offen. Die Malinsel regt alle zum Malen, Basteln, Kleistern usw. an. Diese Prozesse fördern die Kreativität des Kindes. Hier wird nicht nur die Kreativität gefördert und gefordert sondern die Feinmotorik und das ästhetische Empfinden geschult. Die Entwicklung einer Idee, ihre Formulierung und die Planung der benötigten Materialien für ihre Umsetzung förden die Ausdauer und Konzentration, sprachliche und soziale Kompetenzen. Die Kinder können hier ihre Selbsteinschätzung üben, durch die Reflexion ihrer Vorstellung, ihres Einsatzes und dem Ergebnis.
Kreativ-Oase

Wir möchten fördern, dass das Kind sich angemessen seiner Bedürfnisse nach Ruhe und kreativer aktivität nachgehen kann. Wir möchten sicherstellen, dass die Kinder ihren Bedürfnissen nach Ruhe kreativer Aktivität nachgehen können.
Bücherstudio

Warum Märchen
für Kinder so wichtig sind (PDF)
Rezeption im 1. & 2. Stock
